Digital Sovereignty as a Democratic Obligation?!

This article is a reprint of a speech given by Ann-Cathrin Riedel, Chair of LOAD e.V. and Vice President of the European Society for Digital Sovereignty e.V., at the Open Source Day 2021 of the Open Source Business Alliance e.V.. It is about the last push, democracy as a way of life and the enthusiasm for open source that we can and must awaken with enlighting narratives.

Dieser Artikel ist ein Abdruck einer Rede, die Ann Cathrin Riedel, Vorsitzende von LOAD e.V. und Vize-Präsidentin der European Society for Digital Sovereignty e.V, auf dem Open Source Day 2021 der Open Source Business Alliance e.V. gehalten hat. In ihr geht es um den letzten Drücker, um Demokratie als Lebensform und um die Begeisterung für Open-Source, die wir mit den richtigen Erzählungen wecken können und müssen. (Deutsche Version unten)

„I‘ve been thinking all week about what I want to tell you today. I wanted to talk about democracy and what open source has to do with it. I wanted to paint big pictures with my words and get pathetic again. I wanted to talk about the need for grand narratives, for stories, and how necessary they would be when we talk about open source, since hardly anyone really knows what to do with this term and what lies behind it.

10 o‘clock this morning. I still don‘t have a speech for you. I‘m much too late, I think. As usual. Way too late. Always at the last minute. I‘m annoyed with myself. Pandemic measures too late, booster vaccinations too late, speech too late. But it always works out somehow. The speeches and lectures always worked out. And Germany got it right with the first, the second and third wave. After all, it‘s Germany. We are already doing very well. We have prosperity. We can manage it.

But that can‘t be it. It‘s not healthy, always running after things, always at the last minute. And then I had an idea. The approach for my speech. What I would like to tell you. What we have to tell the people out there. Different from what we have been doing. We need to talk about being very late. And what it means for us.

Because we are a bit late with digital sovereignty. And we need to get a lot more people excited about it. Also, to increase the political pressure on the new federal government and on the European Union. Because I am very worried that we are frittering away our time, procrastinating or losing ourselves in technical, even sometimes detached debates, and thus failing to make our democracy and our society fit for the future.

No one out there is interested in the fact that anyone can look at the code of open source software. That it‘s really great for the digital sovereignty of Germany and Europe and that‘s why we absolutely have to rely on open source software in administration and in schools and everywhere. Because anyone can program it and put together new software from individual pieces or develop things further. When I tell my mother, she says „cool“ and doesn‘t really understand what‘s really „cool“ about it.

The rest of my speech is not meant to be a list of the failures of the last years and decades in the field of digitalization. I want to make the case that we should talk more about the big picture. About why we are so much in favour of open source, why digital sovereignty is so important to us. Why we are so adamant about promoting and advocating for it.

I believe that we are running out of time to lay the digital foundation for democracy, which is not only a form of government but also a way of life. I would like to give a few examples where we can perhaps change our perspective and adjust our narrative of why we are doing all this.

Why are we digitizing the administration? That it is digital? Hopefully not.

I think we need to talk more about digitizing the administration to provide people with a contemporary range of citizen services. One where they see that the state serves them and supports them by making it as easy as possible for them to apply for benefits. People need to see and experience that the state can change and adapt. Can move with the times. That democracy can bring about this change. It is okay that it is a little slower than a company. But it must not stand still.

People need to see that democracy makes change possible. That they can continue to trust in a functioning state. That it is transparent and controllable – precisely according to the state of the art. Because what could be worse than having to experience day after day that the state can‘t cope with the simplest digital services, that it can‘t offer them. It worries me when more and more people look to autocratic states, pointing out that they can manage with digitalized services.

Why do we insist so much on open standards? Because democracy is our way of life, also in the digital world. Because we want everyone to participate, because we are convinced that openness is better. That it is desirable. Because open standards would make it easier for us to live and work together – we can see that now with the pandemic and the problem of passing on data and information.

But it is not enough that we only deal with open standards here in Germany. It is urgently necessary to finally get involved again in international standard-setting bodies and to insist on standards that are based on democratic principles. Standards that are not enforced by authoritarian states and then their social model, which is not characterized by openness, is declared the standard. Democracy is not folklore that we can use from time to time to distinguish ourselves verbally from others. Democracy is hard work, including in the standard-setting bodies.

And our prosperity is also based on openness today and will continue to be based on openness in the future. Also, on the openness of software. I am firmly convinced that here in Germany and Europe we will develop products that are bursting with innovation, that respect data protection, that are secure and also open source. I am convinced, too that they will become an export hit and will be in demand worldwide. Because people are striving for openness. Because more and more people and societies are realizing that there is value in relying on a secure yet open infrastructure in hardware and software. We can also support people outside Europe in these endeavours with our technological solutions. And in doing so, we can naturally create value and prosperity here in Germany and Europe.

We have the competences. We just need a better narrative.

I think we need to adapt our narrative about digitalization, about digital sovereignty, about open source. Because we need to make a lot more people aware of it, get them excited about it. Because the decisions we are making right now in politics and society are enormously important. And fundamental. We can only do that with the right narrative that can take many people with us. I believe our democracy is a good narrative. A great one, but one that also enables us to have diverse narratives.

Even if we are a bit late with digitalization. We must not rush. We have to make everyone aware that the foundation, the infrastructure for tomorrow is being laid. That‘s why open source is so important. Because experts can then take a look at the source code and see whether everything is running the way we want it to. How it should be according to our democratic and constitutional principles. Because then our administration and our schools will not be dependent on one provider. Because then, hopefully, software commissioned by the state will also be open source and free for all, so that new products can be developed from it that offer added value for our society.

The last few days, weeks and months have shown me, and perhaps you too, what it means to be late. When you are only rushing after developments. When you don‘t communicate properly and tell why you are doing certain things, even why you have to do them, and thus put fundamental things like health and freedom at risk. We need this narrative for the digital as well. Because digitalization is not an end in itself. We are doing it to bring our democracy as a way of life into the 21st century and thus protect it.

Thank you.“

Ann Cathrin Riedel l is Chair of LOAD e.V. – Verein für liberale Netzpolitik and Vice-President of the European Society for Digital Sovereignty e.V. As Issues Manager at the Friedrich Naumann Foundation for Freedom, she deals with the issues of digitization and innovation on a global level. She is a member of the working groups „Ethics in Digitalization“ and „Algorithm Monitoring“ of Initiative D21. In her functions, she regularly publishes and speaks about ethics and civil rights, freedom of expression and communication in the digital space, and digital
sovereignty.

ann-cathrin.riedel@load-ev.de
Twitter: @anncathrin87

 

Digitale Souveränität als demokratische Verpflichtung?!

„Ich habe die ganze Woche darüber gegrübelt, was ich Ihnen heute erzählen möchte. Ich wollte über die Demokratie reden und was Open-Source damit zu tun hat. Ich wollte große Bilder mit meinen Worten malen und wieder mal pathetisch werden. Ich wollte über die Notwendigkeit von großen Erzählungen, von Geschichten sprechen und wie notwendig sie wären, wenn wir über Open-Source reden, da doch kaum jemand so wirklich was mit diesem Begriff und was dahinter steckt anfangen kann.

10 Uhr heute morgen. Ich habe noch immer keine Rede für Sie. Ich bin viel zu spät dran, denke ich. Wie immer. Viel zu spät. Immer auf den letzten Drücker. Ich ärgere mich über mich. Pandemiemaßnahmen zu spät, Booster-Impfungen zu spät, Rede zu spät. Aber klappte ja doch immer irgendwie. Das mit den Reden und Vorträgen klappte immer. Und Deutschland hat´s bei der ersten, zweiten und dritten Welle ja auch irgendwie hinbekommen. Ist ja Deutschland. Uns geht es schon sehr gut. Wir haben den Wohlstand. Wir bekommen das hin.

Aber das kann es doch nicht sein. Das ist doch nicht gesund, immer dieses hinterherhecheln, immer auf den letzten Drücker. Und dann kam mir die Idee. Den Ansatz für meine Rede. Das was ich Ihnen erzählen möchte. Das, was wir den Menschen da draußen erzählen müssen. Anders, als wir es bisher tun. Wir müssen über das sehr spät dran sein reden. Und was es für uns bedeutet.

Denn wir sind ein bisschen spät dran mit der digitalen Souveränität. Und wir müssen viel mehr Menschen dafür begeistern. Auch um den politischen Druck auf die neue Bundesregierung und auf die Europäische Union zu erhöhen. Denn ich mache mir große Sorgen, dass wir unsere Zeit vertrödeln, prokrastinieren oder uns in fachspezifischen, ja manchmal auch abgehobenen Debatten verlieren und damit versäumen, unsere Demokratie und unsere Gesellschaft zukunftsfest zu machen.

Da draußen interessiert es niemanden, dass jeder bei Open-Source-Software in den Code reingucken kann. Dass das richtig super ist für die digitale Souveränität Deutschlands und Europas und wir deswegen unbedingt auf Open-Source-Software setzen müssen in der Verwaltung und in Schulen und überhaupt, überall. Weil da jede dran mit programmieren kann und sich aus einzelnen Stücken neue Software zusammenstellen oder Dinge weiterentwickeln kann. Wenn ich das meiner Mutter erzähle, sagt sie “cool” und hat eigentlich nicht verstanden, was daran denn wirklich “cool” ist.

Der Rest meiner Rede soll keine Aufzählung des Versagens der letzten Jahre und Jahrzehnte im Bereich der Digitalisierung sein. Ich will dafür werben, dass wir mehr über das große Ganze sprechen. Darüber, warum wir denn so sehr für Open-Source plädieren, warum uns digitale Souveränität so wichtig ist. Warum wir so hartnäckig dafür werben und uns einsetzen.

Ich glaube, die Zeit, um das digitale Fundament für die Demokratie, die ja eben nicht nur Regierungsform, sondern auch Lebensform ist, gut zu legen, zerrinnt uns gerade. Ich möchte einige Beispiele nennen, wo wir vielleicht den Blickwinkel ändern und unsere Erzählung, warum wir all das hier tun, anpassen können.

Warum digitalisieren wir die Verwaltung? Damit sie digital ist? Hoffentlich nicht.

Ich glaube, wir müssen mehr darüber sprechen, dass wir die Verwaltung digitalisieren müssen, um Menschen ein zeitgemäßes Angebot an Bürgerdienstleistungen bereitzustellen. Eines, bei dem sie sehen, dass der Staat ihnen dient und sie unterstützt, indem er ihnen die Beantragung von Leistungen so einfach wie möglich macht. Die Menschen müssen sehen und erleben, dass der Staat sich wandeln und anpassen kann. Mit der Zeit gehen kann. Dass die Demokratie diesen Wandel bewerkstelligen kann. Dass er dabei etwas langsamer ist als ein Unternehmen, ist ok. Aber er darf nicht stillstehen.

Menschen müssen sehen, dass die Demokratie Wandel möglich macht. Dass sie weiterhin auf einen funktionierenden Staat vertrauen können. Dass er transparent und kontrollierbar ist – eben nach dem Stand der Technik. Denn was gibt es Schlimmeres, als Tag für Tag erleben zu müssen, dass der Staat mit den einfachsten digitalen Leistungen nicht klarkommt, sie nicht anbieten kann. Mir macht es Sorge, wenn immer mehr Menschen auf autokratische Staaten schielen, mit dem Hinweis, dass die das aber hinbekommen mit digitalisierten Dienstleistungen.

Warum pochen wir so auf offene Standards? Weil Demokratie unsere Lebensform eben auch im Digitalen ist. Weil wir jeden partizipieren lassen wollen, weil wir davon überzeugt sind, dass Offenheit besser ist. Dass sie erstrebenswert ist. Weil offene Standards uns das miteinander Leben und Arbeiten einfacher machen würden – das sehen wir ja auch jetzt in der Pandemie und bei der Problematik Daten und Informationen weiterzuleiten.

Aber es reicht nicht, dass wir uns nur hier in Deutschland mit offenen Standards beschäftigen. Es ist dringend geboten, sich endlich auch wieder intensiv in internationalen Gremien zur Standardsetzung einzubringen und hier auf Standards zu pochen, die auf demokratischen Grundsätzen beruhen. Die nicht von autoritären Staaten durchgesetzt werden und dann deren Gesellschaftsmodell, das eben nicht von Offenheit geprägt ist, zum Standard erklärt wird. Demokratie ist keine Folklore, die wir ab und an mal bemühen können, um uns verbal von anderen abzugrenzen. Demokratie ist harte Arbeit, eben auch in den Gremien zur Standardsetzung.

Und auch unser Wohlstand beruht heute und wird auch in Zukunft auf Offenheit beruhen. Auch auf der Offenheit von Software. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir hier in Deutschland und Europa Produkte entwickeln und entwickeln werden, die vor Innovation nur so strotzen, die Datenschutz achten, die sicher sind und eben auch OpenSource. Ich bin ebenso davon überzeugt, dass sie zu einem Exportschlager werden und weltweit nachgefragt werden. Weil Menschen nach Offenheit streben. Weil immer mehr Menschen und Gesellschaften erkennen, dass es einen Wert an sich hat, auf eine sichere und dennoch offene Infrastruktur bei Hard- und Software zu setzen. Wir können Menschen auch außerhalb Europas mit unseren technologischen Lösungen in diesen Bestrebungen unterstützen. Und damit ganz selbstverständlich auch Wertschöpfung und Wohlstand hier in Deutschland und Europa erzeugen.

Wir haben die Kompetenzen. Wir brauchen nur noch eine bessere Erzählung.

Ich glaube, wir müssen unsere Erzählung über die Digitalisierung, über digitale Souveränität, über Open-Source anpassen. Denn wir müssen sehr viel mehr Menschen dafür sensibilisieren, dafür begeistern. Denn die Entscheidungen, die wir gerade in Politik und Gesellschaft treffen sind enorm wichtig. Und grundlegend. Das können wir nur mit dem richtigen Narrativ, das viele Menschen mitnehmen kann. Ich glaube, unsere Demokratie ist ein gutes Narrativ. Ein großes, aber eines, dass uns auch vielfältige Erzählungen ermöglicht.

Auch, wenn wir mit der Digitalisierung etwas spät dran sind. Wir dürfen nicht hetzen. Wir müssen allen bewusst machen, dass da gerade das Fundament, die Infrastruktur für Morgen gelegt wird. Darum ist eben auch Open-Source so wichtig. Weil dann Expertinnen und Experten einen Blick auf den Quellcode werfen können und gucken können, ob alles so abläuft, wie wir es wollen. Wie es nach unseren demokratischen und rechtsstaatlichen Prinzipien zu sein hat. Weil dann unsere Verwaltung und unsere Schulen nicht abhängig von einem Hersteller sind. Weil dann hoffentlich auch vom Staat beauftragte Software Open-Source und frei für alle ist, damit daraus neue Produkte entwickelt werden können, die einen Mehrwert für unsere Gesellschaft bieten.

Die letzten Tage, Wochen und Monate haben mir und vielleicht auch Ihnen vor Augen geführt, was es bedeutet, wenn man zu spät dran ist. Wenn man den Entwicklungen nur noch hinterher hetzt. Wenn man nicht ordentlich kommuniziert und erzählt, warum man bestimmte Dinge tut, ja tun muss und damit Grundlegendes wie Gesundheit und Freiheit aufs Spiel setzt. Wir brauchen diese Erzählung auch für das Digitale. Denn die Digitalisierung ist kein Selbstzweck an sich. Wir machen das, um unsere Demokratie als Lebensform ins 21. Jahrhundert zu überführen und sie damit zu schützen.

Vielen Dank.“

Ann Cathrin Riedel ist Vorsitzende von LOAD e.V. – Verein für liberale Netzpolitik und Vize-Präsidentin der European Society for Digital Sovereignty e.V. Als Themenmanagerin bei der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit beschäftigt sie sich auf globaler Ebene mit den Themen Digitalisierung und Innovation. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppen „Ethik in der Digitalisierung“ und „Algorithmen-Monitoring” der Initiative D21. In ihren Funktionen publiziert und spricht sie regelmäßig über Ethik und Bürgerrechte, Meinungsfreiheit und Kommunikation im digitalen Raum, sowie digitale Souveränität.

ann-cathrin.riedel@load-ev.de
Twitter: @anncathrin87