DevOps: Warum DevOps nicht funktionieren wird

DevOps ist als Buzzword gerade in aller Munde – jede IT-Abteilung, die etwas von sich hält, und jeder Manager oder Engineer, der „Project Phoenix“ gelesen hat, will es umsetzen, denn die Probleme sind allbekannt und die Lösungen doch offensichtlich einfach.

Nur: Es wird so nicht funktionieren.

Jedenfalls wird es nicht so funktionieren, wie es die Autoren von Project Phoenix gerne darstellen wollen und wie es auch gerne in Zeitschriften publiziert wird – nämlich in dem wir uns alle lieb anschauen, an den Händen fassen und gemeinsam singend durchs Leben schreiten.

Was fehlt?

Es fehlt oftmals etwas grundlegendes und im Roman (der übrigens wirklich lesenswert, wenn auch realitätsfremd ist, aber dazu später einmal mehr in einem eigenen Blogbeitrag) unterschwellig angesprochenes: Das richtige individuelle und übergreifende Mindset, das Verständnis dafür, was DevOps eigentlich ist.

Meine Erfahrung ist, dass sobald von einem Projekt als „euer Projekt“ gesprochen wird, das Thema DevOps bereits vom Tisch ist. Sobald es „DIE da“ heißt, kann man eigentlich aufhören. Dann stimmen Einstellung und Ownership bereits nicht mehr. Dann kann auch die ausgefeilteste Technik nix helfen.

DevOps: Entwicklung und Betrieb an einen Tisch setzen?

rawpixel-798700-unsplash

PHOTO BY RAWPIXEL ON UNSPLASH

DevOps ist nämlich nicht, einen Entwickler und einen Betriebler an einen Tisch zu setzen – dann passiert nämlich nicht mehr, als das ein Entwickler und ein Betriebler an einem Tisch sitzen. Reden sie miteinander? Vielleicht. Arbeiten sie konstruktiv, strukturiert und lösungsorientiert miteinander? Nope. Sie versuchen es eventuell mal damit, werden aber schnell feststellen, dass sie einander nicht verstehen können und wollen. Wenn dann noch weitere Stakeholder mit ins Spiel kommen (Legal, Sales, etc.), dann wird die Sache um ein Vielfaches komplizierter.

DevOps ist eine Einstellungssache, eine Sache der Verantwortungsübernahme, ein Miteinander und ein Prozess. Alles gleichzeitig, alles dauerhaft, alles immer wieder neu.

DevOps: Einstellung und Mindset

Das richtige Mindset für DevOps ist zunächst mal das, dass man seine Komfortzone verlassen muss. Es ist total einfach, „DevOps!“ zu rufen und dann genau so weiter zu machen, wie bisher, denn die anderen müssen sich ja verändern. Aber genau so falsch ist es auch. Es sind die eigenen Einstellungen und Vorgehensweisen, die zu hinterfragen sind: Wie arbeite ich mit anderen Experten zusammen? Kann ich Andere überhaupt als Experten akzeptieren? Wie kann ich ein Verantwortungsdenken bei mir selbst etablieren? Wie bekomme ich die klassische Arsch-an-die-Wand-Mentalität – auch und gerade bei mir selbst – weg? Wie kann ich ein Miteinander etablieren und leben, auch wenn es manchmal schwer fällt? Wie kann ich meine Angewohnheiten und Vorgehensweisen ändern und anpassen?

hands-437968_1920

IT’S THE MINDSET, STUPID! (C) PIXABAY

Wenn diese Fragen nicht gestellt und beantwortet sind, dann wird DevOps nicht funktionieren. Dann muss man sich den anderen Aspekten von DevOps gar nicht erst widmen. Dann kann man sich gleich ein anderes Buzzword suchen (wie wäre es mit Bitmining oder KI / AI?), damit man modern und zeitgeistig klingt.

DevOps fängt zuallererst bei der eigenen Einstellung an! DevOps ist kein „Ihr müsst etwas ändern“-Ding, sondern ganz primär ein „Ich muss etwas ändern“-Thema.

DevOps: Verantwortung und Ownership

In einem DevOps-Umfeld geht es primär um Verantwortungsübernahme – neudeutsch: Ownership. Es gibt kein „das ist nicht mein Job“ und auch kein „Ihr da in der Entwicklung müsst mal“ und aucb kein „Na, wenn eure <Fäkalwort-Ihrer-Wahl-einfügen>-Applikation so <Fäkalwort-Ihrer-Wahl-einfügen> konfiguriert ist, dann kann’s ja nichts werden“!

Wenn diese Bemerkungen fallen, ist DevOps schon wieder Geschichte und gescheitert. Denn dann gibt es keine Zusammenarbeit und keine Verantwortungsübernahme, sondern altes Abgrenzungsdenken.

Die richtigen Vorgehensweisen wären stattdessen, auf Probleme und Schwierigkeiten hinzuweisen, aktiv an deren Beseitigungen zu arbeiten, sich selbst einzubringen und vor allem: „Euer“ durch „Unser“ zu ersetzen. Es ist „UNSER“ Projekt, es ist „UNSERE“ Applikation, es ist „UNSER“ Betrieb – egal, wo jemand sitzt und welche Aufgabe er in einem Projekt hat.

stefan-stefancik-257625-unsplash

PHOTO BY ŠTEFAN ŠTEFAN?ÍK ON UNSPLASH

Sieht man ein Problem, dann muss man sich dafür verantwortlich fühlen, dass es gelöst wird – was keinesfalls bedeutet, dass man selbst hackt oder mal eben schnell zwanzig VMs von seinem Taschengeld provisioniert. Zuständigkeiten bleiben Zuständigkeiten, auch wenn sie sich oftmals schneller ändern, als einem lieb sein kann. Es geht viel mehr darum, dass man die Probleme proaktiv, offen und konstruktiv anspricht, sich an ihrer Beseitigung mit Wissen und Input beteiligt und eben auch dafür sorgt, dass diese Probleme angegangen und beseitigt werden. Das ist eine Einstellungssache, das ist Verantwortungsübernahme, das ist Ownership.

Und natürlich muss das gesamte Team das unterstützen – viel zu häufig werden Probleme und Anregungen unter den Tisch gekehrt, weil sie vom falschen Mitarbeiter zur falschen Zeit kamen oder weil sie gerade politisch nicht ins Konzept passen. Genau an dieser Stelle stellt sich wieder die Einstellungsfrage – DevOps findet nicht nur auf Ebene der Entwickler und Betriebler, sondern auf jeder Ebene in einem Projekt und vielleicht sogar weit darüber hinaus statt!

DevOps: Das Miteinander ist entscheidend!

Wie bereits schon oben dargestellt: Das Miteinander ist entscheidend! Wenn man ein Umfeld hat, in dem es „wir gegen die“ heißt, wird kein DevOps stattfinden können. Werden Schuldzuweisungen (Blaming) statt Problemlösungen in den Mittelpunkt gestellt, wird kein DevOps stattfinden können. Werden Projekte auf Fixpreis-, statt auf Budgetbasis ausgeführt, dann wird kein DevOps stattfinden können.

helena-lopes-459331-unsplash

PHOTO BY HELENA LOPES ON UNSPLASH

Kurz: DevOps kann nur in einem Umfeld funktionieren, das von Respekt, Anerkennung der Fähigkeiten jedes Einzelnen, Kritik- und Lernfähigkeit, Zielstrebigkeit und Lösungsorientierung, Mitdenken und Fehlerkultur geprägt ist. Fehlt auch nur eine dieser Komponenten, kann DevOps nicht stattfinden.

DevOps: Ist es ein Prozess?

An dieser Stelle sollte bereits klar sein, dass DevOps ein Prozess sein muss – in den Einstellungen, in der Verantwortungsübernahme, im Miteinander und in der Art der Interaktion der verschiedenen Rollen innerhalb eines Projekts miteinander. Es kann keinen Big-Bang geben, sondern es ist ein iterativer, inkrementeller und langfristig angelegter Prozess, der von Auf- und Abwärtsbewegungen und Rückschlägen ebenso geprägt ist, wie von positiven Erlebnissen und einer ganz anderen Zusammenarbeitskultur.

jamison-mcandie-112375-unsplash

PHOTO BY JAMISON MCANDIE ON UNSPLASH

DevOps wird aber keinesfalls funktionieren, wenn auch nur einer der genannten Aspekte nicht gegebenen ist – und da haben wir über Transparenzen, Prozessanpassungen, Wissens- und Kenntnistransfers oder firmenübergreifender Zusammenarbeit noch gar nicht gesprochen! DevOps muss als Entwicklungs- und Betriebsprozess angesehen werden, als Ergänzung und Bestandteil klassischerer Projektmanagement-Ansätze, wie etwa Scrum oder dem V-Modell.

junior-ferreira-735237-unsplash

PHOTO BY JÚNIOR FERREIRA ON UNSPLASH

 

zum vollständigen Artikel geht es hier

 

 

Karsten Samaschke
Co-Founder und CEO der Cloudical Deutschland GmbH
karsten.samaschke@cloudical.io