- 35 Prozent des Projektgeschäfts (Consulting und Systemintegration) entfallen auf die Industrie, insbesondere auf Automobilbauer
- Wichtigste Vendoren sind Salesforce, SAP und Microsoft (SaaS) sowie Amazon Web Services (AWS), Microsoft und Google (IaaS/PaaS)
- Investitionen in neue Systeme, die auf eine hypothetische Umsatzsteigerung abzielen oder neue Geschäftsmodelle ermöglichen sollen, werden in Frage gestellt oder vertagt
Software as a Service (SaaS), Infrastructure as a Service (IaaS) und Platform as a Service (PaaS) sorgen 2019 weiterhin für Wachstum auf dem deutschen Software- und IT-Services-Markt. Mit knapp fünf Prozent wird es aber leicht unter dem jetzigen Niveau bleiben. Das erwarten die Analysten der Teknowlogy Group, zu der sich Ardour Consulting, BARC, CXP und PAC zusammengeschlossen haben. Als wichtigste Anbieter gelten Salesforce, SAP und Microsoft (SaaS) sowie Amazon Web Services (AWS), Microsoft und Google (IaaS/PaaS).

Foto: Teknowlogy
Ein genauerer Blick auf die Zahlen zeigt Folgendes:
In Deutschland ist der Industriesektor ein besonders starker Nachfrager, ein gutes Drittel des Projektgeschäfts entfällt auf Industriebetriebe, insbesondere auf Automobilbauer. Projektgeschäft heißt hier Consulting und Systemintegration. Nachdem dieser Teilmarkt zwei Jahre hintereinander um sechs Prozent gewachsen war, rechnet die Teknowlogy Group für 2019 nur noch mit einem Plus von drei Prozent. Werden die anderen Branchen hinzugerechnet, dürfte das Projektgeschäft ein Plus von vier Prozent erreichen.
Weiterlesen auf cio.de