Security and DevOps: Getting them to Work Together
DevOps has revolutionized the pace at which new iterations of applications are released to meet the needs of customers. By nature, security teams are focused on securing company assets and data, which others may see as a roadblock to productivity. The tension between these two groups can sometimes be palpable.
Both teams play important roles, and eliminating the friction between them can only benefit the organization as a whole. Let’s take a look at four tips that can help reduce the friction between DevOps and security.
The Evolution of Cloud Computing – Where’s It Going Next?

Behind the scenes, however, cloud computing is still a hot topic. In fact, it’s no longer a question of whether or not a company will undergo a cloud transformation. Rather, questions about precisely what services and operations should be shifted into the cloud, how much will they cost, how much will they save the business, and how quickly can it all happen, are dominating the conversation.
Why cloud infrastructure is an increasingly exclusive club – with only a few having the cash to get in

The figures keep going up and up for the hyperscalers – as new data from Synergy Research shows another new record for hyperscale operator capex in Q318.
Hyperscaler capex was at more than $26 billion for the most recent quarter, with spending for the first three quarters of 2018 up by 53% when compared with this time last year. This quarter’s figure is the second highest of all time; Q1 still takes the honours, yet Synergy ascribes that to Google’s ‘one-off’ $2 billion purchase of Manhattan’s Chelsea Market building in March.
Smarter clouds, smarter businesses: How AI is transforming the cloud computing industry

The latest addition to the ever-expanding collection of IT buzzwords, artificial intelligence (AI) seems to mean all things to all people. No matter which industry you turn to – from retail to finance, manufacturing to healthcare – AI is touted as a ‘game-changer’ and the answer to any number of problems.
This hype is driving real change: worldwide spending on cognitive and AI systems is expected to increase at an annual growth rate of 50.1% through to 2021.
Kubernetes – eine Einführung
Einführung
Kubernetes ist ein open-source System zum automatisierten deployen, skalieren und managen (also orchestrieren) von containerisierten Anwendungen. Kubernetes stellt eine Reihe von verschiedenen API-Objekten zur Verfügung, um den gewünschten Zustand des Clusters zu realisieren, den man umsetzen möchte.
CloudFoundry Summit Basel 2018
Basel. Neben dem gotischen Münster und der mittelalterlichen Altstadt hatte die Stadt im Dreiländereck im Oktober für zwei Tage eine weitere Sensation zu bieten. Vom 10. bis 11. Oktober fand im Congress Center Basel die diesjährige CloudFoundry Summit Europe statt. Große und kleine Community-Mitglieder präsentierten als Speaker und/oder Aussteller dem zum größten Teil deutschsprachigem Publikum den aktuellen Stand, in dem wir uns in der CloudFoundry Sphäre bewegen.
Exploring cloud-based archival: The benefits, challenges and opportunities

In today’s enterprise, your data is your lifeblood. Everything you do and every decision you make is about how to create, utilise and protect your data. IT resilience, data protection and backups all play a part in making sure that your data is always accessible and available when you need it.
DevOps: From a Business and Executive Perspective
Some of the roadblocks to a successful DevOps initiative have nothing to do with technology or the IT group. Business unit leaders and executives have to get involved in the initiative as well.
Creating an environment that is capable of shifting and adapting to market demands isn’t always easy. Remember, the major goal here is to develop agility around both business and technology. DevOps is certainly a method to accomplish this task. I mentioned this in my „DevOps 101“ article, but it’s worth repeating. The concept of DevOps isn’t just a single tool or platform. Rather, it truly is a shift in thinking in how you deliver services, applications, and even business capabilities into a digital market. In some ways, it’s the engine around digital transformations.
Why agile and scale without DevOps spell predictable doom

“DevOps is the new normal, cloud is the new infrastructure & Kubernetes is the new operating system”

We are now witnessing the democratization of DevOps. This concept seemed to be an unattainable goal until recently but now it has become the new normal. Digital transformations are a must and job descriptions are slowly changing as developers will have to increase their “operational” awareness. We talked to Sacha Labourey, CEO and founder at CloudBees about all this and more.
The Age of DevOps
The Most Valuable Resource of All: Time
This post was authored by Paul Asadoorian, CEO and founder of Security Weekly.
Over the last twenty years we have witnessed dramatic changes in the way companies write and ship code. First there was Waterfall, followed by the Agile movement in the early 2000’s, and now we find ourselves in the Age of DevOps. All of these changes have been made with one goal in mind: ship more code in less time. After all, time is the great equalizer for us all – and those that do more in less time will always find themselves in a favorable state.
Clevere Alternativen zu Azure, Amazon und Google
Keine Überraschung: Cloud bringt Flexibilität für Entwickler

Einer der größten Vorteile der Cloud ist ihre Flexibilität und vor allem ihre Skalierbarkeit. So kann die Unternehmens-IT die Ressourcen bereitstellen, die die Nutzer auch tatsächlich in Anspruch nehmen. Dabei gibt es einige Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Einige davon betreffen den auf der Cloud ablaufenden Code, die Architektur und den laufenden Betrieb.
Skalierung der Cloud
Für die Skalierung einer Cloud gibt es im Wesentlichen drei Ansätze. Der erste ist die vertikale Skalierung. In diesem Fall werden die gegebenen Ressourcen erweitert – also dem virtuellen Server wird mehr CPU-Leistung, Arbeitsspeicher oder Speicherplatz hinzugefügt. Dieser Ansatz ist der einfachste, da lediglich Systemkomponenten hinzuzufügen sind, die Administration bleibt dieselbe. Anwendungsfelder hierfür sind beispielsweise der Einsatz von relationalen Datenbank-Systemen. Der zweite Ansatz ist die horizontale Skalierung. Hierbei bleibt die Beschaffenheit eines virtuellen Servers gleich, ihm wird eine zweite Instanz hinzugefügt. Typischer Anwendungsfall dafür ist ein Webserver. In diesem Fall ist die Administration etwas anspruchsvoller. Die Lasten werden unter den virtuellen Servern mittels eines Load Balancers verteilt. Schließlich gibt es den diagonalen Ansatz, der eine Kombination aus horizontalem und vertikalem Modell entspricht. In diesem Fall werden zunächst die Kapazitäten eines Servers erweitert, bevor ein zweiter Server hinzugezogen wird. Hier wird der Aufwand für die Administration begrenzt, da durch die Phase der vertikalen Skalierung einiges an Ressourcenbedarf aufgefangen wird.
Why Cloud Native Isn’t Just For The Cloud

Getty
Michael Dell once said that “the cloud isn’t a place, it’s a way of doing IT.” He was right, and the same can be said of cloud native. It’s counterintuitive to think the most advanced model for deploying and scaling applications today can be applied in your own data center as well asin the public cloud, but it’s true — and enterprises need to grasp this, because if they don’t they will miss out on much of the value that cloud native has to offer.
Cloud native provides numerous benefits, which explains why production deployments have grown more than 200% since December, according to a new report from the Cloud Native Computing Foundation (CNCF). The chief benefits cited in the report are faster deployment times, improved scalability and portability between clouds, but I would add improved server and storage utilization to that list, too.
Cloud-Migration: Erwartung versus Realität
Der Einstieg in die Cloud will durchdacht sein. Wie eine Forrester-Studie jedoch zeigt, werden viele Barrieren in der Planung nicht erkannt. Entsprechend teurer und schlechter gestaltet sich die digitale Transformation am Ende.
Der Weg in die Cloud ist ein komplexes Unterfangen. Die von Forrester Consulting im Auftrag von Rackspace durchgeführte Studie „Maintaining Momentum: Cloud Migration Learnings“ zeigt auf, welche Problemstellungen Unternehmen vor, während und nach der Migration von Daten und Applikationen in die Cloud am stärksten beschäftigen. Die Marktforscher führten dazu eine Online-Umfrage unter 326 Business- und IT-Entscheidern sowie Projektleitern durch, die aktuell oder in der Vergangenheit Verantwortung für Migrationsprojekte in der Cloud hatten.
Wenn Unternehmen ihre gesamten IT-Systeme in die Cloud verlagern, ergeben sich verschiedenste Anforderungen an die Infrastruktur. Eine Multi-Cloud-Architektur sollte das Ziel sein. Aber was müssen Unternehmen dabei beachten?

DevOps: Warum DevOps nicht funktionieren wird
DevOps ist als Buzzword gerade in aller Munde – jede IT-Abteilung, die etwas von sich hält, und jeder Manager oder Engineer, der „Project Phoenix“ gelesen hat, will es umsetzen, denn die Probleme sind allbekannt und die Lösungen doch offensichtlich einfach.
Nur: Es wird so nicht funktionieren.
Jedenfalls wird es nicht so funktionieren, wie es die Autoren von Project Phoenix gerne darstellen wollen und wie es auch gerne in Zeitschriften publiziert wird – nämlich in dem wir uns alle lieb anschauen, an den Händen fassen und gemeinsam singend durchs Leben schreiten.
What exactly is “Cloud Native” even?
Let’s look at the Cloud Native Computing Foundation mission statement for an explanation what “Cloud Native” is in their eyes:
The Foundation’s mission is to create and drive the adoption of a new computing paradigm that is optimized for modern distributed systems environments capable of scaling to tens of thousands of self healing multi-tenant nodes.¹
What exactly can we take away from the CNCF mission statement in aspect of “Cloud Native”?…
found at cloudcomputing news:
Cloud hyperscaler capex broke $53 billion for the first half of 2018, says Synergy Research
The capital expenditure of the largest cloud infrastructure players continues to rise – and according to Synergy Research, the first half of 2018 has seen record figures being published.
Total capex for the first half of this year among the hyperscale operators hit $53 billion (£41.1bn), compared with $31bn this time last year. Q2’s figures did not quite match Q1, but this is down to an anomaly, Synergy argues, with Google confirming its buying of Manhattan’s Chelsea Market building, for $2.4bn, in March.
found at news.microsoft:
Digitalisierung für alle mit künstlicher Intelligenz und Big Data: Diese elf internationalen Tech-Startups wachsen mit Microsoft ScaleUp Berlin
Stärkung des Startup-Ökosystems und innovativer Technologien bei Microsoft Berlin
Elf Later-Stage Startups starten heute in das Programm von Microsoft ScaleUp, vormals Microsoft Accelerator, in Berlin. Damit erweitert Microsoft seine Startup-Aktivitäten um die gezielte Förderung von KI-Lösungen, die zum Innovationsmotor für Deutschland werden können. Die teilnehmenden Startups kommen aus acht europäischen Ländern und entwickeln Lösungen für Branchen wie Marketing, Automobil und Medizin. Vier Monate lang arbeitet Microsoft zusammen mit den Gründern an ihrer Wachstumsstrategie – mithilfe von Co-Selling, Zugang zum internationalen Vertriebs- und Partnernetzwerk von Microsoft sowie zur Cloud-Plattform Azure, ohne im Gegenzug Anteile der Startups zu nehmen. Microsoft fördert damit technologischen Fortschritt und Gründertum für eine Digitalisierung für alle.
gefunden bei xing.com/news
Microsoft erweist der IT-Branche mit dem Ende der Deutschland-Cloud einen Bärendienst
Wie erwartet, zieht Microsoft seiner Deutschland-Cloud den Stecker – und zeigt damit zugleich eine der größten Gefahren beim Cloud Computing: Cloud-Anbieter können jederzeit Dienste abkündigen, ohne dass Anwender viel dagegen run können – die Abhängigkeit vom Provider ist groß.
Anfang der Woche lies Microsoft die Katze aus dem Sack: Der US-Konzern stellt das Treuhändermodell der deutschen Cloud mangels Nachfrage ein. Die Redmonder hatten die Microsoft Cloud Deutschland Ende 2016 gemeinsam mit der Deutschen Telekom gestartet. Die Telekom tritt dabei als Treuhänderin der Daten auf.
Continuous Integration
Continuous Integration ist seit ein paar Jahren in aller Munde.
In der Praxis merke ich bei diesem Thema oft, dass es immer noch eine Unsicherheit gibt, was der Unterschied zwischen Continuous Integration, Continuous Delivery und Continuous Deployment ist. Daher möchte ich das Thema hier gerne noch einmal erläutern. Dazu wird es mehrere Artikel geben, als erstes werde ich hier nun auf Continuous Integration eingehen.